Etwas muss sich ändern. Sie spüren es. Doch alleine verharren Sie gerade in bestehenden Strukturen.
Tatkräftig unterstütze ich Sie, passend zu Ihrem Anliegen. Lassen Sie uns gemeinsam einen Weg zu mehr innerer Gelassenheit, Klarheit, Kraft und Erfüllung einschlagen.
Wie jemand als Führungskraft kommuniziert und Führungswerkzeuge einsetzt, hängt stark von der eigenen Persönlichkeit ab. Aber wie schaffe ich es, dass Menschen gerne und freiwillig meinen Anweisungen folgen?
Gute Führung kann man lernen.
Ob es sich um persönliche Veränderungen oder Unternehmensumwandlungen handelt, die bewusste Steuerung und Umsetzung von Veränderungsprozessen und Krisenmanagement kann die Widerstandsfähigkeit erhöhen und unsere Ressourcen stärken. Auf diese Weise kann ein erfülltes Leben erreicht werden.
Unser Erleben und Verhalten entspringt unserer Persönlichkeit. Durch die strukturierte Abbildung Ihrer Persönlichkeitsstruktur können Sie auch komplexe Zusammenhänge zwischen Ihrem Erleben und Verhalten und Ihrer Persönlichkeit verstehen. Hierfür erhalten Sie einen ganzheitlichen Blick auf Ihre Persönlichkeit.
Insbesondere der Fokus auf günstige Charaktereigenschaften, Motive und Kompetenzen ermöglichen eine gezielte und authentische Entwicklung Ihrer Persönlichkeit in Richtung Ihrer Ziele.
Persönlichkeitsorientiertes Coaching mit Tools von LINC ermöglicht zeitgemäße und erfolgreiche Führung sowie effizienter Vertrieb durch das Verständnis der eigenen Persönlichkeit sowie der Persönlichkeiten der Mitarbeiter*innen und Kund*innen.
Mitarbeiter- und Vertriebsgespräche werden an die Persönlichkeiten der Mitarbeiter*innen bzw.Kund*innen angepasst und effektiver gestaltet.
Das kostenfreie und unverbindliche Erstgespräch von 30 Minuten gibt Ihnen die Möglichkeit, mich kennenzulernen und zu entscheiden, ob Sie mit mir zusammenarbeiten möchten. Dies gilt ebenso für mich.
Sie schildern mir Ihr Anliegen und Ihr Ziel und wir entscheiden, welches Coaching-Programm zu Ihnen zu Ihrem Anliegen passt. Gegebenenfalls eignet sich auch ein freies Coaching für Sie am besten. Weiterhin besprechen wir, inwieweit Ihr Anliegen ausschließlich mit Hilfe von Coaching erreichbar oder möglicherweise eine Ergänzung sinnvoll ist.
Auf dieser Grundlage können wir bereits einen möglichen Sitzungsablauf skizzieren. Anschließend klären wir selbstverständlich Ihre offenen Fragen.
Die Entscheidung, welches Coaching-Programm für Sie geeignet ist, setzt sich aus unterschiedlichen Faktoren zusammen. Insbesondere Ihr Anliegen sowie Ihr zeitliches Investment geben Ihnen eine gute Orientierung hierfür.
Darüber hinaus ist die Wahl des Coaching-Programms oder ggf. die Eignung des freien Coachings Inhalt des kostenfreien Erstgesprächs.
Ein erstes Vorgespräch
In einem ersten telefonischen oder auch persönlichem Vorgespräch geht es hauptsächlich um zwei Dinge. Wir lernen uns gegenseitig kennen und klären den Auftrag. Ich möchte erfahren, was genau Ihr Anliegen und Ihr Ziel für den Coaching Prozess ist. Informationen über die Kosten des Coachings und weitere Rahmenbedingungen können ebenfalls im Vorgespräch besprochen werden. Nach dem Vorgespräch entscheiden der Klient und der Coach gleichermaßen, ob sie gemeinsam arbeiten möchten und vereinbaren die erste Sitzung.
Die erste Coaching Sitzung
In der ersten Sitzung wird der Auftrag nochmals geschärft und ein Coaching Vertrag geschlossen.
Die Räumlichkeiten für das Coaching zeichnen sich durch eine ruhige und vertrauensvolle Atmosphäre aus.
Im Falle von großer räumlicher Distanz können Coachings auch per Zoom stattfinden.
Eine Coaching Sitzung dauert in der Regel 2,5 Stunden. Bei Bedarf oder bei längerer Anreise sind auch Doppelsitzungen (mit Pause) möglich.
Die Zeit zwischen den Sitzungen
Die Erkenntnisse aus einer Coaching-Sitzung wirken noch einige Zeit nach bzw. zeigen sich sogar erst zu einem späteren Zeitpunkt. Daher empfehle ich, zwischen den einzelnen Terminen etwas Zeit verstreichen zu lassen.
Wie viel Zeit sinnvoll ist, hängt von Ihrer ganz individuellen Situation ab. So können Sie die Ergebnisse in Ruhe wirken lassen, verarbeiten und evtl. auch schon erste Schritte für die Umsetzung ausprobieren.
Abschluss
In der letzten Coaching-Einheit wird der Coaching-Prozess evaluiert. Erreichte Ziele und deren Transfer in den Alltag werden besprochen und gefestigt. Offen gebliebene Fragen werden abschließend ebenso geklärt.
In der Regel kann man sagen, dass ein Coaching zeitlich befristet ist und keine Langzeitbegleitung darstellt. Wir entscheiden in jedem Fall neu, wie viele Sitzungen für Ihr Anliegen sinnvoll erscheinen. Häufig sind es für kleinere Entscheidungshilfen 2-3 Sitzungen, für komplexere Themen 5-10 Sitzungen. Das dient aber nur als grober Anhaltspunkt und ist keinesfalls ein allgemeingültiger Richtwert.
Coaching und Mentoring sind beides Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln.
Coaching hat einen präzise Zieldefinition und ist kurzzeitorientiert. Einen Coaching hat der Ziel die Leistung oder Situation des Coachees zu verbessern. Das beinhaltet manchmal die Vermittlung von neuen Fertigkeiten, und es betrifft leistungs- und aufgabenbezogene Arbeit.
Einen Mentoring Programm ist prozessorientiert. Mentoring basiert auf einer Beziehung, egal ob es ein Karriere- oder Persönlichkeits-Mentoring ist. Häufig geht es eben nicht nur darum, die Aufgaben im Beruf besser zu erledigen, sondern sein Selbstbewusstsein, sein Selbstvertrauen, sein Netzwerk und seine Fähigkeiten gleichermaßen weiterzuentwickeln.
Mentoring basiert auf einer langfristigen Beziehung und dient nicht dem kurzfristigen Erlangen von Fertigkeiten. Mentoring braucht Zeit für den Aufbau von Vertrauen, aber auch für die Erreichung der Mentoring-Ziele.
Coaching ist keine Therapie. Auch kein Ersatz dafür. Coaching verfolgt nicht, wie die Therapie das Ziel der Heilung.
Der Beginn eines Coaching Prozesses setzt eine normale psychische und physische Belastbarkeit des Klienten voraus. Für sein Handeln ist der Klient zu jeder Zeit selbst verantwortlich. Im Falle einer ärztlichen Diagnose oder der Notwendigkeit einer therapeutischen Intervention sollte das Coaching ausgesetzt und möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden.
Coaching ist keine Beratung.*
Beratung ist eine durch Expertise gestützte Analyse einer Ausgangssituation verbunden mit Empfehlungen zur Prozess- und Ergebnisverbesserung. Beratung ist keine Prozessbegleitung.
Coaching ist kein Training.*
Training ist ein zielgerichtetes und methodisch geleitetes Vorgehen, das Kompetenzen und Einsichten erweitert.
*Abgrenzung Definitionen der dvct (Deutscher Verband für Coaching & Training e.V.)
Endometriose ist eine chronische und oft missverstandene Erkrankung, die Millionen von Frauen weltweit betrifft. Mit Endometriose zurechtzukommen, kann eine mühsame und emotional belastende Reise sein, […]
Haben Sie jemals diese Welle der Angst kurz vor Ihrer Periode erlebt? Sie sind nicht allein. Das Zusammenspiel von Hormonen und Angst ist ein komplexer […]
Echte Geschichten von Widerstandsfähigkeit, Mitgefühl und dem Weg zur Genesung Einleitung Depression, eine weit verbreitete psychische Erkrankung, betrifft Millionen Menschen weltweit. Während der Weg zur […]
©2023 Christina Vella. Alle Rechte vorbehalten.
Erstellt von Ypsum Media & Buzz Digital